
Wir stellen uns derzeit die Frage, wie die neue Corona-App funktioniert. Diese ist momentan noch nicht als installierbare apk-Datei erhältlich, kann jedoch aus dem Quellcode erstellt werden.
1) Allgemeines
Das Applikation ist angenehm und verständlich gestaltet:

Wer als Corona-positiv getestet wurde, kann den vom Arzt erhaltenen Code in der App eingeben.

2) Akkuverbrauch
Die App wurde auf einem Handy (Werkszustand) installiert. Es liefen keine anderen Applikationen. Der Flugmodus war eingeschaltet. W-Lan wurde nur kurz eingeschaltet. Bei Google wurde keine Anmeldung vorgenommen. Dabei ergab sich, dass das Programm trotz eingeschalteter GPS-Ortung und Bluetooth nicht merklich mehr Strom verbrauchte.

Die Applikation war fast einen Tag eingeschaltet, dann fast einen Tag gestoppt und dann wieder einen Tag eingeschaltet. In der Verbrauchskurve hat sich nur eine minimale Verbrauchsänderung ergeben.
(Stand: 18.05.2020 - Version Github dp3t-app-android-ch "Vorschau" 13.05.2020)