
Forschern am MIT Medialab soll es gelungen sein, Bücher zu lesen, ohne diese zu öffnen.
Beim kantonalen Datenschutz geht es nicht um die Transparenz der öffentlichen Organe, sondern um den Schutz der Personendaten, welche von den Behörden bearbeitet werden.
Forschern am MIT Medialab soll es gelungen sein, Bücher zu lesen, ohne diese zu öffnen.
In unserem nördlichen Nachbarland ist in den letzten zehn Jahren ein verstärktes Interesse nach "Datenschutz" zu erkennen. Das Thema "Überwachung" verliert allmählich an Interesse.
Whats-App wurde von Facebook aufgekauft. Nun verfügt Facebook über die Adressdaten der WhatsApp-Mitteilungen und wird diese aktiv für eigene Zwecke verwenden.
Der Kanton Bern hat mit einem Rechtsgutachten abklären lassen, ob es nach geltendem Recht zulässig sei, dass der Staat quelloffene Software, die er selber nutzt und über deren Urheberrecht er verfügt, unter einer "Open-Source"-Lizenz der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.
Wer für ein politisches Amt kandidiert, lässt sich auf Wahllisten stellen. Diese werde vor den Wahlen publiziert. Das bedeutet aber nicht, dass die Kandidaten für immer im Internet "ausgestellt" werden dürfen. Wie im Thurgau, ist dies auch nördlich des Rheins ein Thema.