
Der deutsche Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat sich zur Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel in einem Zivilprozess geäussert. Dabei wurde nebenbei auf die Zulässigkeit von Dascams eingegangen (Urteil Nr. 88/2018).
Beim kantonalen Datenschutz geht es nicht um die Transparenz der öffentlichen Organe, sondern um den Schutz der Personendaten, welche von den Behörden bearbeitet werden.
Der deutsche Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat sich zur Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel in einem Zivilprozess geäussert. Dabei wurde nebenbei auf die Zulässigkeit von Dascams eingegangen (Urteil Nr. 88/2018).
Die Bundesverwaltung in Deutschland hat erkannt, dass die eigenen Daten nicht auf einer fremden, sondern auf einer eigenen Cloud gespeichert werden sollen. Dazu soll eine Open-Source-Software verwendet werden.
Seit Jahren wehrt sich der Konzern Microsoft dagegen, dass die in Irland gespeicherten Cloud-Daten an die amerikanische Regierung abgeliefert werden müssen. Der Supreme Court hat nun das Verfahren abgeschrieben. Verloren hat Microsoft inhaltlich aber dennoch.
Der Bundesrat hat gestern seine neue "Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (2018-2022)" vorgestellt.
Auf dieser Seite finden Sie den Tätigkeitsbericht des Datenschutzbeauftragten des Kantons Thurgau des Jahres 2017.