
WhatsApp gehört zu Facebook. Beim Kauf von WhatApp hatte Facebook versprochen, die neu gewonnenen WhatApp-Daten nicht mit Facebook zu verknüpfen. Das könnte bald ein leeres Versprechen sein.
Beim kantonalen Datenschutz geht es nicht um die Transparenz der öffentlichen Organe, sondern um den Schutz der Personendaten, welche von den Behörden bearbeitet werden.
WhatsApp gehört zu Facebook. Beim Kauf von WhatApp hatte Facebook versprochen, die neu gewonnenen WhatApp-Daten nicht mit Facebook zu verknüpfen. Das könnte bald ein leeres Versprechen sein.
Im Advent 2018 wurden gehackte Daten von deutschen Politikern und Künstlern offen ins Internet gestellt. Die Medien melden nun Anfang 2019, dass der Twitter-Account mittlerweile gelöscht sei. Das nützt aber nichts!
Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) und die Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten (Privatim) haben einen Leitfaden "zur Anwendung des Datenschutzrechts auf die digitale Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen in der Schweiz" herausgegeben.
Da behauptet doch jemand, er habe meine Handy-Kamera gehackt und mich beobachtet. Fehlanzeige!
Der hamburgische Verfassungsschutz bemängelt, dass der neue Mobilfunkstandard 5G so sicher sei, dass dieser von Extremisten und Terroristen ausgenutzt werden könne, weshalb der Staat eine Hintertüre haben müsse. Ist 5G wirklich so sicher?